Psychologie Seiten
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Mitmachen
    • Die Community
    • Warum anmelden?
    • Registrieren
    • einloggen
    • Beitrag einreichen
  • Nützliches
    • Buchtipps
    • Tipps fürs Studium
    • Literaturverzeichnis
    • Seite empfehlen
  • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum

Verwandte Artikel

  • Selbstattribution
  • Motivation - Motivation durch Anreiz und Erwartung
  • Gelernte Hilflosigkeit - Versuchsparadigmen
  • Gelernte Hilflosigkeit - Reinterpretation der Konditionierung
  • Beobachtungslernen

Einführung in die Psychologie

  • Einführende Beiträge
  • Psychologische Methodenlehre
  • Allgemeine Psychologie
  • Experimentalpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Biologische Psychologie

Vertiefende Beiträge

  • Vertiefende Beiträge
  • Klinische Psychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • ABO - Psychologie
  • Neuropsychologie
  • Psychologische Diagnostik
  • Psychologie als Beruf

Arbeiten

  • Hausarbeiten und Referate
  • Praktikumsberichte
  • Experimentalberichte
  • Prüfungsvorbereitung

Anmeldung

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Über den Tellerrand

  • Holzpflege
  • Bioraum
  • Berg und Berg
  • Kreidezeit Naturfarben
  • Linoleum Klickparkett
  • Biowein und Naturkost
  • Naturfarben Psychologie
  • WOCA Terrassenöl

Allgemeine Psychologie

Die allgemeine Psychologie beschreibt die psychischen Merkmale des Menschen, die uns (all)gemeinsam sind (im Gegensatz zur Differentiellen Psychologie). Es werden allgemeingültige Fragestellungen zu Regelmäßigkeiten und  Zusammenhängen des menschlichen Erlebens und Verhaltens untersucht.

Themen der Allgemeinen Psychologie sind u.a.:

  • Informationsverarbeitung
  • Wahrnehmung
  • Gedächtnis
  • Denken
  • Sprache
  • Motorik
  • Konditionierung
  • Verhaltenssteuerung
  • Verhalten und Lernen
  • Emotion und Motivation
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Allgemeine Psychologie
Titel Autor Zugriffe
Reziproker Determinismus Geschrieben von Jörg Zugriffe: 65004
Beobachtungslernen - Ausblick Geschrieben von Jörg Zugriffe: 8800
Beobachtungslernen - Ansätze zu einer Motivationstheorie der Vorbildwirkung Geschrieben von Jörg Zugriffe: 17415
Beobachtungslernen - Theorien Geschrieben von Jörg Zugriffe: 24732
Beobachtungslernen - Forschungsfragen Geschrieben von Jörg Zugriffe: 11136
Beobachtungslernen Geschrieben von Jörg Punge Zugriffe: 13120
Gelernte Hilflosigkeit - Reinterpretation der Konditionierung Geschrieben von Jörg Zugriffe: 12118
Gelernte Hilflosigkeit - Aufsuchen - Meiden - Konflikt Geschrieben von Jörg Zugriffe: 12598
Gelernte Hilflosigkeit - Untersuchungen im Humanbereich Geschrieben von Jörg Zugriffe: 13237
Gelernte Hilflosigkeit - Versuchsparadigmen Geschrieben von Jörg Zugriffe: 12091
Motivation - Volition: Realisieren von Intentionen Geschrieben von Jörg Zugriffe: 34745
Motivation - Motivation durch Anreiz und Erwartung Geschrieben von Jörg Zugriffe: 45159
Motivation - Situative Determinanten des Verhaltens Geschrieben von Jörg Zugriffe: 54207
Motivation - Eigenschaftstheorien der Motivation Geschrieben von Jörg Zugriffe: 25733
Motivation - Entwicklungslinien der Motivationsforschung Geschrieben von Jörg Zugriffe: 38605
Motivation - Motivationsforschung : Probleme und Sichtweisen Geschrieben von Jörg Zugriffe: 37684
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Allgemeine Psychologie
  • Gelernte Hilflosigkeit - Untersuchungen im Humanbereich

Kurzmeldung Begründungs-Effekt

Ellen Langer und Robert Cialdini haben den sogenannten Begründungseffekt beschrieben. Demnach reagieren wir sehr stark auf die Formulierung "weil", auch wenn die eigentlich folgende Begründung wenig tragfähig, irrelevant oder sogar unsinnig ist. Hüten wir uns also vor Verkäufern, die sich diesen Effekt zunutze machen. Ja dann unterschreiben Sie einfach hier, weil das gut für Ihre finanziell abgesicherte Zukunft ist.

Joomla!-Promo Shop
Copyright © 2025 Psychologie Seiten. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2025 Psychologie Seiten