Psychologie Seiten
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Mitmachen
    • Die Community
    • Warum anmelden?
    • Registrieren
    • einloggen
    • Beitrag einreichen
  • Nützliches
    • Buchtipps
    • Tipps fürs Studium
    • Literaturverzeichnis
    • Seite empfehlen
  • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum

Einführung in die Psychologie

  • Einführende Beiträge
  • Psychologische Methodenlehre
  • Allgemeine Psychologie
  • Experimentalpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Biologische Psychologie

Vertiefende Beiträge

  • Vertiefende Beiträge
  • Klinische Psychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • ABO - Psychologie
  • Neuropsychologie
  • Psychologische Diagnostik
  • Psychologie als Beruf

Arbeiten

  • Hausarbeiten und Referate
  • Praktikumsberichte
  • Experimentalberichte
  • Prüfungsvorbereitung

Anmeldung

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Über den Tellerrand

  • Holzpflege
  • Bioraum
  • Berg und Berg
  • Kreidezeit Naturfarben
  • Linoleum Klickparkett
  • Biowein und Naturkost
  • Naturfarben Psychologie
  • WOCA Terrassenöl

Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie ist der Bereich der Psychologie, der sich mit Aspekten des menschlichen Erlebens und Verhaltens unter Berücksichtung der Entwicklung über die Lebensphasen beschäftigt. Das Fachgebiet ist unter anderem von der Säuglings- und Kleinkindforschung geprägt. Die Entwicklungspsychologie  erstreckt sich aber letztlich über die gesamte Lebensspanne des Menschen und mündet in der Gerontopsychologie.

  • Ansätze und Modelle
  • Forschungsmethoden
  • deskriptive Entwicklungspsychologie
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Entwicklungspsychologie
Titel Autor Zugriffe
Bedingungen der Vorbildwirkung Geschrieben von Jörg Zugriffe: 11113
Entwicklung des Problemlösen Geschrieben von Jörg Zugriffe: 20938
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Entwicklungspsychologie

Arbeiten im Team: Toll, ein anderer macht's!

Der Begriff soziales Faulenzen oder social loafing (Latané 1979) ist ein Phänomen der Sozialpsychologie: Wenn die Leistung des Einzelnen an einer Gruppenarbeit nicht überprüfbar ist, nimmt die individuelle Leistung ab. Somit ist die tatsächliche Leistung der gesamten Gruppe schlechter als sie theoretisch sein könnte, würde man die Einzelleistungen zusammenzählen. Ein Grund dafür ist u.a., dass sich die Verantwortung für das Gelingen auf alle Gruppenmitglieder verteilt, sodass der Einzelne weniger Verantwortung empfindet (Verantwortungsdiffusion).

Joomla!-Promo Shop
Copyright © 2023 Psychologie Seiten. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2023 Psychologie Seiten