Psychologie Seiten
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Mitmachen
    • Die Community
    • Warum anmelden?
    • Registrieren
    • einloggen
    • Beitrag einreichen
  • Nützliches
    • Buchtipps
    • Tipps fürs Studium
    • Literaturverzeichnis
    • Seite empfehlen
  • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum

Einführung in die Psychologie

  • Einführende Beiträge
  • Psychologische Methodenlehre
  • Allgemeine Psychologie
  • Experimentalpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Biologische Psychologie

Vertiefende Beiträge

  • Vertiefende Beiträge
  • Klinische Psychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • ABO - Psychologie
  • Neuropsychologie
  • Psychologische Diagnostik
  • Psychologie als Beruf

Arbeiten

  • Hausarbeiten und Referate
  • Praktikumsberichte
  • Experimentalberichte
  • Prüfungsvorbereitung

Anmeldung

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Über den Tellerrand

  • Holzpflege
  • Bioraum
  • Berg und Berg
  • Kreidezeit Naturfarben
  • Linoleum Klickparkett
  • Biowein und Naturkost
  • Naturfarben Psychologie
  • WOCA Terrassenöl

Vertiefende Beiträge

In diesem Bereich befinden sich vertiefende Texte die sich mit speziellen psychologischen Themenbereichen befassen und deren Verständnis teilweise ein vorhandenes Grundlagenwissen erfordert. Die Gliederung in diesem Bereich orientiert sich m Themenbereich des Psychologie-Hauptstudiums.


Filter

Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.

Unterkategorien

Hauptstudium 0

Vertiefende Texte Hauptstudium die teilweise eine Grundlagenwissen erfordern.

Klinische Psychologie 3

Die klinische Psychologie befasst sich mit psychologischen Störungen, ihrer Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Es werden Ergebnisse und Methoden aller psychologischen Grundlagenbereiche eingesetzt. Das Arbeitsumfeld eines klinischen Psychologen umfasst stationäre Einrichtungen, Beratungsstellen, Erziehungs- und Pflegeheime, sowie psychatrische Anstalten. Unterpunkte sind:

  • Psychische Störungen Modelle: Deskription
  • störungsspezifische, empirische Befunde
  • Forschungsmethoden
  • Diagnostik
  • präventive Intervention
  • therapeutische Interventionen
  • Gesundheitssystem

 

Pädagogische Psychologie 0

Pädagogische Psychologie ist der Knotenpunkt zwischen Lehren und Lernen. Die psychischen Aspekte der Erziehung stehen im Vordergrund. Die Erforschung dieser Prozesse dient der Optimierung von Lehr- und Lernvorgängen. Wichtige Elemente sind dabei die Lernumfelder Schule und Elternhaus. Themen sind:

 

  • Erziehung und Unterricht
  • Lernorganisation
  • Bildungssystem
  • Forschungsmethoden
  • Diagnostik
  • kognitive Lernvoraussetzungen
  • Lern- und Entwicklungsstörungen
  • Beratung und Intervention
  • Schulpsychologie

 

Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie 2

Die Arbeitspsychologie untersucht die Verhaltensweisen beim Arbeiten bzw. Arbeitsplatz. Ihr Ziel ist es, mit diesen Kenntnissen eine Verbesserung der Arbeitsbedingen zu erzielen (Sicherheit, Zufriedenheit, Vermeiden von Ermüdung).

Die Organisationspsychologie untersucht die Strukur in Organisationen wie Betriebe, Verbände etc. Dabei wird das Individuum in Kontext mit seinem sozialen Umfeld, seinen Aufgaben und der formalen Organisationsstruktur gesetzt.

 

  • Analyse von Arbeitstätigkeit
  • Bewertung von Arbeitstätigkeit
  • Gestaltung von Arbeitstätigkeit
  • Arbeitssicherheit
  • Ergonomie
  • Berufseignung;
  • Personalentwicklung
  • Arbeitsmotivation
  • Arbeitsgruppen
  • Kommunikation
  • Führung
  • Organisationsentwicklung

 

Psychologische Diagnostik 0

Um psychologisch relevante Eigenschaften durch die Verarbeitung von Informationen zu gewinnen, setzt man die psychologische Diagnostik ein. Die erhobenen Daten werden für die Urteilsbildung (Diagnose) verwendet. Ziel sind die Begründung, Kontrolle und Optimierung von Entscheidungen und Handlungen.

  • Testtheorien
  • Verfahren
  • Diagnostik Durchführung
  • diagnostische Urteilsbildung;
  • Entscheidungsstrategien
  • Diagnose und Indikation;
  • Begutachtung

 

Forschungsmethodik 1

  • Meß-und Testtheorie
  • multivariate Statistik
  • Analyse qualitativer Daten
  • Analyse Zeitreihen
  • Entscheidungsmodelle
  • EDV

 

Psychologie als Beruf 0

Das Psychologie-Studium eröffnet viele Berufsperspektiven. Aber welche?  Wie sieht der Berufsalltag aus? Wie sieht die Situation auf dem Arbeitsmarkt aus? Dieser Bereich geht rund um den Beruf des Psychologen:

  • Berufsethik
  • Berufsrecht
  • Berufswahl
  • Arbeitsmarkt
  • Verbände

 

Neuropsychologie 1

Die Neuropsychologie beschäftigt sich sowohl mit den psychsichen Prozessen bzw. Funktionen des Gehirns (z. B. Wahrnehmung) als auch mit den physiologischen Prozessen und deren Auswirkungen auf diese. Es werden insbesondere beeinträchtigte Funktionen untersucht.

 

  • Grundannahmen der kognitiven Neuropsychologie
  • Neuropsychologische Modelle
  • Neuropsychologische Testung
  • Neuropsychologische Störungsbilder

 

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Vertiefende Beiträge

Arbeiten im Team: Toll, ein anderer macht's!

Der Begriff soziales Faulenzen oder social loafing (Latané 1979) ist ein Phänomen der Sozialpsychologie: Wenn die Leistung des Einzelnen an einer Gruppenarbeit nicht überprüfbar ist, nimmt die individuelle Leistung ab. Somit ist die tatsächliche Leistung der gesamten Gruppe schlechter als sie theoretisch sein könnte, würde man die Einzelleistungen zusammenzählen. Ein Grund dafür ist u.a., dass sich die Verantwortung für das Gelingen auf alle Gruppenmitglieder verteilt, sodass der Einzelne weniger Verantwortung empfindet (Verantwortungsdiffusion).

Joomla!-Promo Shop
Copyright © 2023 Psychologie Seiten. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2023 Psychologie Seiten