Zum Archiv
Psychologie Seiten hat nun ein neues Gesicht. Die Seite wurde komplett überarbeitet und auf das CMS Joomla umgestellt. Für all diejenigen, die sich nicht so schnell an etwas neues gewöhnen wollen oder denen die alte etwas spartanische Version besser gefallen hat, haben wir ein Archiv erstellt. Die bisherige Version findet ihr nun im Psychologie Seiten Archiv.
Bitte beachtet, dass neue Beiträge von Psychologie Seiten nicht im Archiv zu finden sind!
Psychologie Archiv Inhalte
- Psychologie
- Motivation
- Motivationsforschung : Probleme und Sichtweisen
- Alltagserfahrungen und drei Problemgebiete
- Drei Fragen der Alltagserfahrung von Motivation
- Arten naiver Verhaltenserklärung
- Eine Erklärung für nicht erfolgtes Handeln
- Das Konsistenzparadox
- Personenspezifisches Verhalten
- Motiv als Erklärungsbegriff Verhalten
- Motivation
- Intentionsbildung und Volition
- Handeln
- Nachhandlungsphase
- Entwicklungslinien der Motivationsforschung
- Die Generation der Pioniere
- Willenspsychologischer Problemstrang
- Instinkttheoretischer Problemstrang
- Persönlichkeitstheoretischer Problemstrang
- Motivationspsychologische Linie
- Kognitionspsychologische Linie
- Persönlichkeitspsychologische Linie
- Assoziationstheoretischer Problemstrang
- Lernpsychologische Linie
- Aktivationspsychologische Linie
- Eigenschaftstheorien der Motivation
- Eigenschaftstheorien der Motivation : Motive
- Allports idiographische Betrachtungsweise
- Eigenschaften als "neurophysische Einheit"
- Intuitiv-charakterologische Eigenschaftstheorie : P. Lersch
- Faktorenanalytische Eigenschaftstheorie : R.B. Cattell
- Motivklassifikation nach Instinkten : W. McDougall
- Motivklassifikation nach Person-Umwelt-Bezügen : H.A. Murray
- Hierarchie-Modell der Motivklassen : A. Maslow
- Die Grundemotionen als rudimentäres Motivationssystem
- Taxonomieprobleme der Motivationklassifikation
- Drei Auswahlgesichtspunkte
- Ausgliedern einer Motivklasse am Beispiel des Leistungshandelns
- Situative Determinanten des Verhaltens
- Reiz-Reaktions-Verbindungen
- Bedürfnis und Trieb
- Triebtheorie
- Vorauslaufende Bedingungen des Triebs
- Konflikttheorie Lewins Konflikttheorie
- Millers Konfliktmodell
- Das Aktivationskonstrukt
- Anregungspotential und seine Wirkungen
- Motivationstheoretische Ansätze einer kognitiven Situationsbeurteilung
- Emotionsauslösende Situationen
- Emotionsspezifität neurovegetativer Reaktionen
- Schachters Zweifaktorentheorie der Emotionen
- Valins-Effekt
- Bewertung bedrohlicher Situationen
- Kognitive Ausgewogenheit
- Kognitive Dissonanz
- Nachentscheidungskonflikte
- Erzwungene Einwilligung
- Selektion von Informationen
- In Frage gestellte Überzeugungen von sozialen Gruppen
- Unerwartete Handlungsergebnisse und Ergebnisfolgen
- Theoriegeschichtliche Aspekte der Konitiven Dissonanzforschung
- Abschließende Bemerkungen
- Motivation durch Anreiz und Erwartung
- Lewins Feldtheorie
- Das Personenmodell
- Tolmanns Analyse Zielgerichteten Verhaltens
- Erwartung und Zielgerichtetheit
- Anreiz-Effekte
- Erwartungs-Wert-Matrix
- Erwartung und Anreiz, S-R-theoretisch konzipiert
- Reaktionsbekräftigung, ein unnötiger Erklärungsbegriff
- Das kognitive Modell der Anreizmotivation von Bolles
- Das quasi-physiologische Modell der Anreizmotivation von Bindra
- Erwartungs-Wert-Theorien
- Entscheidungstheorie
- Anspruchsniveau und Theorie der resultierenden Valenz
- Erfolgserwartung und Valenz
- Atkinsons Risiko-Wahl-Modell
- Rotters soziale Lerntheorie
- Volition : Realisieren von Intentionen
- Achs Willenspsychologie
- Willensakt und determinierende Tendenz
- Drei Arten von Volitionsproblemen
- Persitenz
- Handlungsinitiierung
- Kuhls Theorie der Handlungskontrolle
- Zwei Kontrollmodi : Handlungsorientierung und Lageorientierung
- empirische Befunde
- Rubinkon-Modell der Handlungsphasen
- Motivationale vs volitionnale Bewußtseinslage
- empirische Belege
- Vier Handlungsphasen
- Motivationsforschung : Probleme und Sichtweisen
- Soziale Interaktion
- Vorwort des Autors :
- Einführung : Psychologie zwischenmenschlicher Interaktionen
- Was ist Sozialpsychologie ? (Seite. 1-3)
- Sozialpsychologie und gesunder Menschenverstand
- Soziale Interaktionen einst und jetzt : ein historischer Exkurs
- Soziale Kompetenzen und Schüchternheit
- Ansätze zur Erforschung sozialer Interaktion
- Modelle menschlicher Natur und sozialer Interaktion
- Wissenschaftliche Theorien über menschliche Interaktion
- Personenwahrnehmung
- Die Schwierigkeit, andere richtig einzuschätzen
- Objektwahrnehmung versus soziale Wahrnehmung
- Forschungsbereiche der Personenwahrnehmung
- Urteilsgenauigkeit bei der Personenwahrnehmung
- Was ist ein genaues Urteil
- Genaue Wahrnehmung von Emotionen
- Genaue Wahrnehmung von Persönlichkeitszügen
- Wie die Stimmung Wahrnehmungsurteile beeinflussen kann
- Stereotypisierung als Quelle von Wahrnehmungsungenauigkeit
- Einige praktische Schlußfolgerungen
- Implizite Persönlichkeitstheorien
- Die Rolle von Erwartungen in der Personenwahrnehmung
- Implizite Persönlichkeitstheorien
- Persönliche Konstrukte und der Gridtest
- Forschung zur impliziten Perönlichkeitstheorie
- kulturell bedingte Persönlichkeitstheorien
- Wahrnehmung und Klassifikation
- Personenwahrnehmung und Menschentypen
- Wie "typisch" ist dieser Mensch ?
- Sind "typische" Menschen immer leichter zu beurteilen ?
- Einige Konsequenzen der Klassifizierung von Menschen
- Einige praktischen Schlußfolgerungen
- Schlußbemerkung
- Eindrucksbildung
- Der Gestalt-Ansatz und die Hypothese des zentralen Merkmals
- Arithmetische Modelle der Eindrucksbildung
- Forschung zur Informationintegration
- Probleme mit arithmetischen Modellen
- Einfluß von Hintergrund und Kontext
- Halo-Effekte
- Primacy- und Recency-Effekte
- Verzerrungen aufgrund von Stereotypisierung und Kategorisierung
- Weitere erwartungsbedingte Verzerrungen
- Negativ-Verzerrungen
- Verzerrungen aus Nachsicht
- Schlußfolgerungen
- Attributionstheorie
- Folgerungen über Menschen
- Heiders Logik von Attribution
- Die Inferenztheorie von Jones und Davis
- Das multidimensionale Attributionsmodell von Kelley
- Einige Grundannahmen von Attributionsmodellen
- Forschung zur Attribution
- Erfolgs- und Mißerfolgs-Attribution
- Erklärungen für Reichtum Armut
- Attribution von Verantwortlichkeit
- Verzerrungen zugunsten von Kausalität
- Verzerrungen zugunsten innerer Attribution
- Akteur-Beobachter-Verzerrung
- Auffälligkeits- Effekte
- Verzerrung kontra Konsens-Information
- Selbstwertdienliche Verzerrungen
- Verzerrung durch falschen Konsens
- Die Hypothese der "gerechten Welt"
- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
- Selbstattribution
- Die Erklärung unseres eigenen Verhaltens
- Die Theorie der Selbstwahrnehmung von Bem
- Selbstattributionsprozesse
- Der Akteur als Beobachter: Objektive Selbstaufmerksamkeit
- Die Effekte von Selbstattribution auf Motivation
- Selbstbehindernde Strategien
- Erlernte Hilflosigkeit
- Psychologische Reaktanz
- Selbstattributionen von Emotion
- Fehlattributionen von Erregungseffekten
- einige praktische Konsequenzen von Selbstattribution
- Erregungstranfer
- Selbstattribution von Kognition
- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
- Anmerkungen
- Gelernte Hilflosigkeit
- Beobachtungslernen
- Sonstiges
- Statistik und Methodik